Cla Martin Caflisch
  • WAS
  • Wer
  • Wie
  • Blog

PR-Dschungeln in der Schweiz? Ja und Nein

12/7/2013

1 Kommentar

 
PR-Dschungel in der Schweiz? Ja und Nein
Welche Organisationen kümmern sich um die Interessen von PR-Profis in der Schweiz? Für Einsteiger in die Branche eine Frage, die sie nicht auf einen Blick beantworten können. Hier eine Übersicht:


pr suisse (SPRV)
pr suisse, der Schweizerischer Public Relations Verband (SPRV), ist der gesamtschweizerisch repräsentative Berufsverband der PR-Schaffenden. Die sieben Regionalgesellschaften BPRG (Raum Bern)*, NPRG (Nordwestschweiz), PROL (Ostschweiz), SRRP (Romandie), STRP (Tessin), ZPRG (Raum Zürich) und ZSPR (Zentralschweiz) vereinen insgesamt über 1600 Mitglieder. Jährlich finden in den sieben Regionen bis zu 80 Veranstaltungen statt. pr suisse will das Ansehen der Public Relations in Wirtschaft und Gesellschaft fördern und setzt sich mit dem SPRI für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Public Relations/Corporate Communications ein.

Bund der Public Relations Agenturen der Schweiz (BPRA)
Der BPRA ist der eigentliche Arbeitgeberverband. Im BPRA sind die Agenturen zusammengeschlossen, welche auf Grund von Erfahrung und Grösse einen einschlägigen Leistungsnachweis erbringen. Der BPRA steht juristischen Personen offen und zählt  27 Mitglieder. Die BPRA ist Veranstaltungspartner des Schweizer Krisenkommunikationsgipfel 2013.  

Harbour Club
Der .HarbourClub. hat einen exklusiven Charakter: Er bietet Chief Communications Officer (CCO) von Schweizer Organisationen eine Networking-Plattform und stellt den persönliche Erfahrungsaustausch unter führenden Kommunikationsprofis und die Auseinandersetzung mit neuen und zukünftigen Herausforderungen in der Corporate Communications in den Vordergrund. Weiteres Ziel des .HarbourClub. ist, die Corporate-Communications-Funktion zu profilieren. Er zählt 30 Mitglieder und organisiert jährlich das .HarbourClub. Symposium.

Schweizer Verband für Krisenkommunikation (vkk)
Der vkk versteht sich als erster Schweizer Verband zur Förderung der professionellen Krisenkommunikation und des Reputationsmanagements in der Schweiz. Insbesondere der strategischen Ansatz, die Qualitätssicherung der Krisenkommunikation und der Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund. Er zählt  72 Mitglieder und richtet sich an Institutionen, Unternehmen und Organisationen, die bei der Krisenvorbereitung, Krisenbewältigung und Krisennachbereitung eine Rolle spielen.

Wenn dieser Überblick nicht vollständig sein sollte, geschah das nicht mit Absicht. Ergänzungen sind willkommen und erwünscht.

* Im Sinn der Transparenz: Der Autor ist seit 2013 Präsident der BPRG.


1 Kommentar
Cla Martin Caflisch
23/7/2013 04:56:35

Hier habe ich eine nützliche Ergänzung gefunden zu meinen Ausführungen:

http://www.prsuisse.ch/de/pr-der-schweiz/pr-organisation/weitere-pr-organisationen

Antwort

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Archives

    März 2019
    Mai 2018
    August 2017
    Februar 2017
    Juli 2016
    Februar 2015
    Januar 2015
    September 2014
    Juli 2013
    Februar 2013
    Dezember 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012

    Categories

    Alle
    Community Management
    Formulieren
    Medienarbeit
    Medientag
    Öffentlichkeitsarbeit
    Online Beratung
    Online-Beratung
    Online Community-Building
    Persusasion
    Präsentationen
    Public Relations
    Public Speaking
    Schule
    Überzeugen
    Verständlichkeit
    Vertrauen

    RSS-Feed



  • WAS
  • Wer
  • Wie
  • Blog